Manche Gerichte verbinde ich besonders mit einer bestimmten Jahreszeit. Im Spätsommer freue ich mich jedes Jahr auf Zwetschgenknödel mit Quarkteig.
Dieses Zwetschgenknödel Rezept ist sehr fein und macht wenig Aufwand. Die Knödel sind schnell gemacht und schmecken einfach wunderbar. Der Teig ist absolut gelingsicher und die Knödel schmecken nicht nur mit Zwetschgen sehr gut, sondern auch mit Marillen.

Zwetschgenknödel mit Quarkteig – wenige Zutaten, aber viel Geschmack
Der Teig besteht lediglich aus Quark, einem Ei, etwas Butter und Mehl. Der Knödelteig muss nach der Zubereitung nicht ruhen und kann sofort verarbeitet werden.
Ich fülle die entsteinten Zwetschgen jeweils mit einem Würfelzucker und umschließe sie mit dem Quarkteig. Nach dem Garen wälze ich die Knödel in süßen und knusprigen Semmelbröseln. Für selbstgemachte Zwetschgenknödel mit Quarkteig, benötigst Du nur dreißig Minuten Deiner Zeit. Zwetschgenknödel schmecken sogar auch am nächsten Tag noch sehr lecker. Einfach kurz in der Mikrowelle, oder im Backofen erwärmen.

Zwetschgenknödel
Zutaten
Knödel
- 250 g Magerquark
 - 1 Ei
 - 1 Prise Salz
 - 70 g zimmerwarme Butter
 - 180 g Weizenmehl Typ 405
 - 8 Zwetschgen
 - 8 Würfelzucker
 
Panade
- 50 g Butter
 - 70 g Semmelbrösel
 - 3 EL Zimt- und Zuckermischung
 
Anleitungen
- Zwetschgen waschen, halbieren und die Steine entfernen
 - Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen.
 - Quark mit einer Prise Salz, Ei und weicher Butter cremig rühren.
 - Mehl darüber sieben und alle Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten.
 - Etwas Mehl auf einer Arbeitsfläche verteilen und aus dem Teig eine Rolle formen.
 - Acht gleichgroße Stücke abschneiden und die Teigstücke auf der Arbeitsfläche flach andrücken.
 - Zwetschgen mit Würfelzucker füllen und jeweils eine Zwetschge mit einem Teigstück umschließen und zu einer glatten Kugel formen.
 - Wenn das Wasser kocht, Hitze auf mittlere Stufe herunterdrehen und die Knödel in leicht siedendem Wasser 10 Minuten gar ziehen lassen.
 - Mit einer Schaumkelle aus dem Topf nehmen und nebeneinander auf einen Teller setzen.
 - In einer Pfanne Butter erhitzen und Semmelbrösel, sowie Zimt und Zucker dazugeben und bei mittlerer Hitze unter rühren leicht bräunen.
 - Pfanne von der Herdplatte nehmen und die Knödel rundherum darin wälzen.
 - Sofort servieren.
 

Zwetschgenknödel mit Quarkteig sind schnell und einfach gemacht. Reste kannst Du im Kühlschrank bis zu drei Tagen aufbewahren. Später kannst Du sie nach Bedarf einfach in der Mikrowelle aufwärmen.

Herrliche Zwetschgenzeigt! Im Spätsommer gibt es die feinen Früchte überall zu haben. Sie sollten außen fest und dunkel sein.

Ich wünsche Dir viel Spaß mit diesem Rezept. Bist Du, so wie ich, Knödeln und alten Rezepten hoffnungslos verfallen? Dann probiere doch mal Serviettenknödel oder Geigenknödel Suppe.
Bitte schenke mir einen Kommentar in der Kommentarbox unten. Ich freue mich, wenn Du mir eine Bewertung da lässt.
Deine
Christine
    				
Die Knödel sind köstlich und genial einfach zuzubereiten. Die gibt es bei uns nun sicher häufiger.
Meinst du, das Rezept funktioniert auch gut mit Öl und MIlch anstatt Butter und Ei?
Danke im Voraus!
Hallo Chris,
nein, ich glaube das Rezept wird nur mit Milch, statt mit Butter und Ei nicht so gut. Das Ei verändert durch das Erhitzen seine Struktur und sorgt so für Bindung.
Du könntest alternativ auf Zwetschgenknödel mit Kartoffelteig umsteigen: https://sparflaemmchen.de/2020/08/03/uromas-zwetschgenknoedel/
Die Butter im Rezept könntest Du durch Margarine ersetzen. Statt dem Ei fügst du etwas mehr Mehl hinzu. Teste ob die Masse gut zusammenhält, indem Du vorab etwas vom Teig abzwackst und im siedenden Wasser garst. Hält alles zusammen? Dann kannst Du loslegen.
Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.
Viele Grüße
Christine